Dienstag, 17. November 2015

Gesellschaft ist ein Prozess. Und Frankreich nur ein Beispiel

Es ist kaum Zeit, überhaupt zu begreifen (sofern begreifbar), was geschehen ist, da stürmt François Hollande schon markig voran. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass er die Stunde nützt, sein angeschlagenes Ansehen aufzupolieren, dem Vorwurf der „Laschheit“ mit „männlich-martialischen“ Gesten entgegenzutreten. Krieg. Weiß François Holland, was Krieg ist? Ich für mich weiß es aus eigener Erfahrung jedenfalls nicht. Und ja, die Attentate von Paris fühlen sich so an. Aber Krieg findet zwischen zwei Staaten statt; Krieg zu sagen, heißt also, Daesh als Staat anzuerkennen. Heißt auch, seinen Anhängern den Gefallen zu tun, sich als Krieger und Kriegshelden fühlen zu können. Dabei sind sie kleine, feige, größenwahnsinnige Jungs mit Egoproblemen, die ihr Leben nicht auf die Reihe bekommen, und die, indem sie sich in die Luft jagen, nicht einmal Verantwortung übernehmen wollen für ihr Tun. Kriegsrhetorik lässt auch keine anderen Maßnahmen zu als Kriegsmaßnahmen. Dazu gehört eine mögliche Verfassungsänderung, die es erleichtert, Notstandsmaßnahmen zu ergreifen, ohne dass dazu der Prozess des Ausrufens durchlaufen werden muss (Marine Le Pen wird sich freuen, sollte sie einmal dieses Amt bekleiden). Des Weiteren ist eine massive Aufstockung des Personals von Polizei und Zoll vogesehen, eine Aussetzung von Sparmaßnahmen bei der Armee und einiges mehr. Wenn es um die Sicherheit gehe, werde die Regierung nicht kleinlich sein, heißt es. Ich sage nicht, dass das alles falsch wäre, aber zum einen lassen sich Menschen, die sterben wollen (und nichts anderes sind Selbstmordattentäter), nicht von Sicherheitsmaßnahmen davon abbringen. Zum anderen ist schon lange bekannt, dass Kalaschnikows in Pariser Kellern lagern, warum also jetzt erst dagegen vorgehen? Krieg sind die anderen, in einem anderen Land, das hat mit dem eigenen Land nicht zu tun: Nicht ein einziges Wort über Personal- und Mittelaufstockung in den Schulen, den sozialen Projekten für Aussteiger oder solchen, die Eltern helfen, wenn ihre Kinder sich radikalisieren. Keine Aufstockung in den Gesellschaftswissenschaften. Nicht, dass es nicht schon zahlreiche brillante und vielschichtige Analysen zum Problem des aktuellen Terrorismus gäbe. Aber die werden offenbar nicht gehört, und es fehlt an Mitteln, die Theorie in die Praxis umzusetzen, oder überhaupt erst einmal zu überlegen, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden könnte. Banlieues, klar, und schon ist das Problem eingekreist und abgespeist. Dabei ist das längst nicht so einfach. Frankreich hat die Banlieues, ja, aber es hat zum Beispiel auch wesentlich mehr „Integration“ als Deutschland. Und die Banlieues sind längst nicht mehr die einzigen Rekrutierungsorte für Dschihadisten. Ihre Hintergründe sind keineswegs homogen, manche arbeiteten schon in einen Beruf, waren „unauffällig“, nicht religiös. Hollande sagte gestern, die Terroristen würden keine Zivilisation kennen. Unglaublich! Was für ein Schwachsinn! Die Terroristen, die bisher in Europa „agiert“ haben, sind hier aufgewachsen, in dieser ach so freien Gesellschaft, die sich die Zivilisationsvertretung per se auf die Fahnen schreibt. Man kann doch nicht so tun, als ob, würde man theoretisch Daesh zerschlagen (was sicherlich wünschenswert ist), man das Problem aus der Welt geschafft hätte! Und wenn ich eben fassungslos und wütend von kleinen feigen Jungs schrieb, so denke ich trotzdem, dass man das nicht als „fait accompli“ abtun darf, dass es sich verbietet, so zu handeln, als sei ein Teil dieser jungen (vorwiegend, aber nicht nur) Männer eh verloren. Als seien diese jungen Männer die „anderen“, die mit unserem, ach so freien Leben nichts zu tun hätten. Als könnten es nicht auch „unsere“ Kinder oder wir selbst sein. Ich will damit nichts entschuldigen und auch nicht aus Tätern Opfern machen. Aber so unbequem es ist, sich das klar zu machen: Der Gesellschaftsentwurf, den ich für gut halte und in dem ich gerne leben möchte (und der sich keineswegs mit allen im „wir“ versammelten deckt, by the way), macht anderen offenbar Angst. Ist zu anstrengend. Zu verwirrend. Offenbar unattraktiv. Warum? Muss es nicht darum gehen, überzeugender zu sein? Weniger heuchlerisch (weil zum Beispiel die, die sehr gerne so leben würden wie wir in Europa, nicht hereingelassen, als „Wirtschaftsflüchtlinge“ abgewimmelt werden; ganz zu schweigen vom wirtschaftlichem Weltgefälle, von dem wir (vor allem in West- und Mittel-) Europa profitieren und und und ...)? Moderne (und erst Recht Postmoderne) ist kompliziert und unübersichtlich, macht viel Mühe. Muss man die Angst vor der Moderne, um es mal etwas pauschal so zu nennen, nicht ernst nehmen, ohne sie deshalb gutzuheißen? Aus ihr etwas Produktives machen, um das destruktive Potential der Angst zu entschärfen (das gilt im Übrigen nicht nur für Dschihadisten …)? Ich fürchte, diejenigen, die jetzt schon extrem ideologisiert sind, wird man in den seltensten Fällen zurückholen können. Es ist ja das charakteristische von Ideologie, dass sie auf Dauer nur funktioniert, wenn sie sich um ihren eigenen Bauchnabel dreht, immer wieder bestätigt wird, wenn der „Realitycheck“ ausbleibt. Selbst beim Blick „nach außen“ wird noch alles schablonisiert, nur um seine Meinung nicht in Frage stellen zu müssen. Aber es gibt enttäuschte Rückkehrer. Und all die, für die Daesh und seine einfachen Formeln anziehend sind. Die man aber vielleicht noch erreichen könnte. Die man wieder „zu einer Person machen“ könnte (so der senegalesische Philosoph Souleymane Bachir Diagne auf France Culture). Und wenn man von zehn Schülern fünf davon abbringt, den Weg zu den Dschihadisten einzuschlagen, hat es sich gelohnt. Aber das dauert. Und ist, wenn es Erfolg hat, weder schnell noch sichtbar. Ist komplex und lässt sich nicht für markige Wahlkampfsprüche verwerten. Vor allem aber bräuchte es dafür noch viel mehr gut ausgebildete Pädagogen aller Art, viele Mittel, viel Umdenken. Genau: Auch die Mehrheitsgesellschaft muss ihre einfachen Formeln überdenken. Keine Ahnung, vielleicht brauchen wir wieder Aufnahmerituale in die Gesellschaft. Ob sie nun religiös sind oder nicht. Es gibt viele Ideen, viele parallel existierende und parallel zutreffende Erklärungsansätze, viele Herangehensweisen. Gesellschaft ist ein Prozess, einfach nur „Freiheit“ zu sagen und so tun, als wüssten alle, was damit gemeint ist und vor allem, als sei diese Gesellschaft schon fertig, nicht mehr kritisierbar, verbesserbar, ist kontraproduktiv. Dabei geht es, pathetisch gesagt, ums Ganze. Einzig auf schnelle Lösungen, also auf Sicherheit und Kriegsmaßnahmen zu setzen, heißt, eine Gesellschaft an die Wand zu fahren. Und zwar bevor man überhaupt ernsthaft etwas anderes versucht hat. Eine Gesellschaft funktioniert in dem Maße, in dem sie es schafft, innere Probleme zivilgesellschaftlich zu lösen. Der Zivilgesellschaft die Mittel zu kürzen heißt, die Sicherheit einer Gesellschaft aufs Spiel zu setzen. Insofern sind französische Regierungen, allen voran Sarkozy, sehr wohl kleinlich gewesen, wenn es um Sicherheit ging. Unter Sarkozy wurde der Bildungsetat trotz der offensichtlichen Misere extrem gekürzt, tausende Lehrerstellen gestrichen, die Lehrerausbildung herabgestuft, nur um einiges zu nennen. Offenbar liegt uns in den westlichen Gesellschaften selbst nicht besonders viel an unserer „Freiheit“, wenn wir so leichtfertig bereit sind, sie aufzugeben. 
Der vorliegende Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Und Frankreich ist nur ein Beispiel.

2 Kommentare:

  1. Liebe Odile, vielen Dank für diesen sehr interessanten und vielschichtigen Betrachtungen.
    Ich möchte vielleicht nur einen Punkt aufgreifen, der mir in der Diskussion etwas unterzugehen scheint. Ich glaube, dass der internationale Dschihadismus durch die Ausrufung des IS in Syrien / Irak grundsätzlich in eine neue Phase eingetreten ist. Weg von einem Sammelsurium Terror exportierender Vereinigungen, hin zu einem staatenbildenden Projekt mit allen Erfordernissen eines modernen Staates wie Territorialität, Souveränität, Legitimität und Bürokratie. Das pauschal als Steinzeit-Islamismus abzutun, halte ich für problematisch. Anders als die vormodernen Taliban agiert der IS durchaus mit zeitgemäßem Kalkül, unter Verwendung modernster Technologien im Bereich Kommunikation, Propaganda, Logistik, Waffenbeschaffung und Finanzierung und genauso wie vor einigen Jahren die Smartphone-Aufständischen des Arabischen Frühlings wissen die Islamisten um die Möglichkeiten von Social Media-Awareness und Guerilla-Marketing, um zu missionieren und zu rekrutieren. Die weltweite Akquirierung von 30.000 ausländischen IS-Söldner ist mal eben keine Kleinigkeit. Will sagen, der IS ist nicht monokausal als ein islamistischer Backlash auf die Zumutungen der globalisierten Moderne zu verstehen, sondern in einer multipolaren Welt eher ein grundsätzlicher Gegenentwurf zum Wertesystem des „Westens“ mit den Mitteln der globalisierten Moderne, ein Gegenentwurf, der das westliche Wertesystem kategorisch ablehnt, nicht aus einer Position der Schwäche oder gefühlter Minderwertigkeit heraus, sondern weil erfüllt von einem starken Selbst- und Sendungsbewußtsein und somit auch ein hohes Anziehungspotential entwickelt (vielleicht vergleichbar mit linken Befreiungsbewegungen in den 70ern und 80ern). Wie du schon richtigerweise erwähntest, es geht hier nicht nur um die Deklassierten der Banlieus. Desweiteren halte ich ich die notorische Dämonisierung des IS (bei aller Widerwärtigkeit dieses Regimes) schon allein deswegen für fragwürdig und inkonsequent, weil der Westen offensichtlich kein Problem mit Staaten wie Saudi-Arabien oder Katar hat, enge Wirtschaftsbeziehungen mit ihnen pflegt und sie mit Waffen beliefert, Staaten, die ihre Bevölkerungen im Grunde in einem ähnlich repressiven islamistischen Gottesstaat zwängen und so nebenbei lange Zeit oder zum Teil immer noch als Sponsoren des IS agiert haben. In Opposition zu den Golfstaaten sieht sich der IS als quasi utopischen Gegenentwurf, als den wahren islamischen Staat mit einer (aus seiner Sicht) ambitionierten Agenda, der die Region im Rahmen eines Gottesstaates stabilisiert und frei von Korruption, von Nepotismus und Ausbeutung der Armen (sofern man bereit ist, sich den Spielregeln und der Glaubensausrichtung zu unterwerfen). Das wir im Westen ein derartiges sich zu konstituieren suchendes Staatengebilde ablehnen, ist mehr als verständlich. Aber ist es langfristig gesehen auch hilfreich? Haben nicht alle Interventionen und Kriegshandlungen des Westens seit 9/11 nicht das genaue Gegenteil bewirkt? Und wie weit steht es denn tatsächlich um unsere freiheitlichen Werten, wie sieht sie denn aus die Bilanz unserer westlichen Moderne (Sklaverei, Kolonialismus, 2 Weltkriege, globale Ausplünderung des Planeten, etc.), woher dieser moralische Alleinvertretungsanspruch?

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Erec S., Danke für Ihr Weiterschreiben, Präzisieren, Fokussieren, ich kann nur sagen: ja. Wie so oft habe ich den Eindruck, die "Ereignisse" sind schneller als die Veränderung von Denkstrukturen und Gepflogenheiten (letzteres zu verändern ist unbequem und kostet vermutlich etwas). Genau: meist wird mit alter Brille auf längst erneuerte Phänomene geschaut (ich schließe mich nicht aus). Und das ist wohl die Herausforderung ... Und ja, der moralische Alleinvertratungsanspruch ... der Kaiser ist für alle nackt, aber wer will das schon sehen.

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.